Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Institutskoordinator

Martin Papenberg

Ich arbeite als Koordinator am Institut für Experimentelle Psychologie. Psychologiestudierende der HHU können mich gerne bei Fragen zum Studium oder dem Institut kontaktieren.

Ich biete Abschlussarbeiten im Bereich der Validierung deutscher Testinventare an (Bachelor / Master). Bitte wenden Sie sich bei Interesse oder eigenen Ideen an mich. Eine Möglichkeit wäre eine Validierung der Katastrophisierungsskala, etwa mit den folgenden Auswertungsmethoden: Untersuchung der internen Struktur (klassische Item- / Test-Analyse; Faktorenstruktur); Validierung anhand externer Kriterien; Darstellung der Symptome im Rahmen eines Netzwerkmodells.

Ein weiteres Thema ist die Umsetzung einer Simulationsstudie zum Methodenvergleich (nur Masterarbeiten). Hier finden sich weitere Informationen. Bei Fragen bitte an mich wenden! 

Ein weiteres mögliches Thema ist das Anticlustering (nur Masterarbeiten): Mögliche Themen beim Schreiben einer Masterarbeit zum Thema Anticlustering. Bei Fragen bitte an mich wenden!

In allen Fällen biete ich Hilfestellung bei der Auswertungsmethodik an. 

Aktuell

Im Sommersemester 2025 gebe ich Kurse im Seminar „Testheorie mit R” im Rahmen des Modul B (Testtheorie und Testkonstruktion) im Masterstudiengang und Kurse im Seminar Diagnostische Verfahren im Rahrem von Modul F im Bachelorstudiengang.

Frühere Lehrveranstaltungen

2023 - 2024 Testtheorie und Testkonstruktion (M.Sc.)
2022 - 2023 Experimentelles Praktikum (B.Sc.)
Testtheorie und Testkonstruktion (M.Sc.)
2021 Testtheorie und Testkonstruktion (M.Sc.)
2020 Testtheorie und Testkonstruktion (M.Sc.)
2018 – 2019 Experimentelles Praktikum (B.Sc.)
Testtheorie und Testkonstruktion (M.Sc.)
Wöchentlicher extrakurrikularer Workshop „Statistik mit R“
2017 – 2018 Experimentelles Praktikum (B.Sc.)
Testtheorie und Testkonstruktion (M.Sc.)
2016 – 2017 Experimentelles Praktikum (B.Sc.)
2015 – 2016 Diagnostische Verfahren (B.Sc.)

Preprints

Angelike, T., & Papenberg, M. (2025). Preventing Dataset Shift During Cross-Validation: Is it worth it? https://doi.org/10.31219/osf.io/b5fus_v1

Papenberg, M., Breuer, M., Diekhoff, M., Tran, N. K., & Klau, G. W. (2025). Extending the Bicriterion Approach for Anticlustering: Exact and Hybrid Approaches. PsyArXiv. https://doi.org/10.31234/osf.io/wkqhx_v1

Papenberg, M., Wang, C., Diop, M., Bukhari, S. H., Oskotsky, B., Davidson, B. R., Vo, K. C., Liu, B., Irwin, J. C., Combes, A., Gaudilliere, B., Li, J., Stevenson, D. K., Klau, G. W., Giudice, L. C., Sirota, M., & Oskotsky, T. T. (2025). Anticlustering for sample allocation to minimize batch effects. bioRxiv. https://doi.org/10.1101/2025.03.03.641320

Veröffentlichungen in Fachzeitschriften

Papenberg, M. (2024). K-plus Anticlustering: An Improved k-means Criterion for Maximizing Between-Group Similarity. British Journal of Mathematical and Statistical Psychology, 77(1), 80–102. https://doi.org/10.1111/bmsp.12315 (Preprint)

Brandenburg, N., & Papenberg, M. (2024). Reassessment of innovative methods to determine the number of factors: A simulation-based comparison of exploratory graph analysis and next eigenvalue sufficiency test. Psychological Methods, 29(1), 21–47. https://doi.org/10.1037/met0000527 (Preprint)

Papenberg, M., & Klau, G. W. (2021). Using anticlustering to partition data sets into equivalent parts. Psychological Methods, 26(2), 161–174. https://doi.org/10.1037/met0000301 (Preprint)

Papenberg, M., Diedenhofen, B., & Musch, J. (2021). An experimental validation of sequential multiple-choice tests. The Journal of Experimental Education, 89(2), 402–421. https://doi.org/10.1080/00220973.2019.1671299 (Preprint)

Papenberg, M., & Musch, J. (2017). Of Small Beauties and Large Beasts: The Quality of Distractors on Multiple-Choice Tests Is More Important Than Their Quantity. Applied Measurement in Education, 30(4), 273–286. https://doi.org/10.1080/08957347.2017.1353987 (Preprint)

Papenberg, M., Willing, S., & Musch, J. (2017). Sequentially Presented Response Options Prevent The Use Of Testwiseness Cues In Multiple-Choice Testing. Psychological Test and Assessment Modeling, 59(2), 245–266. (PDF)

Sonstige Veröffentlichungen

Papenberg, M. (2018). On how testwiseness and acceptance reluctance influence the validity of sequential knowledge tests (Inaugural-Dissertation). Abgerufen von https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=46569.

Papenberg, M. (2018). Testtheorie mit R. Abgerufen von https://osf.io/y4a6k/.

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Seit 2021 Koordinator am Institut für Experimentelle Psychologie
2018 Promotion (Dr. rer. nat.) an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät
2014 – 2018 Studium der Informatik (Abschluss B.Sc.)
2014 – 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Diagnostik und Differentielle Psychologie
2009 – 2013 Studentische Hilfskraft in der Abteilung für Diagnostik und Differentielle Psychologie
2008 – 2013 Studium der Psychologie (Abschluss M.Sc.)