Organisation des Studiengangs
Die Ausbildung gliedert sich in die folgenden Bereiche, in denen mindestens die angegebene Stundenzahl erbracht werden muss:
1. Studienabschnitt (1.+2. Semester)
Die AusbildungsteilnehmerInnen absolvieren in einer kooperierenden psychiatrischen Einrichtung die Praktische Tätigkeit I. Während dieser Zeit sind sie maßgeblich an der Diagnostik und Behandlung von mindestens 30 Patienten beteiligt. Die TeilnehmerInnen sollen Erfahrungen über die Symptomatik und Behandlung von psychiatrischen Krankheitsbildern sammeln.
Die Lehrveranstaltungen des Basisseminars finden als 4-stündige feste Wochenveranstaltung freitags i.d.R. von 14.15 Uhr - 17.30 Uhr statt. In der gesamten Ausbildungszeit finden mindestens 25 Schwerpunktveranstaltungen (16-stündig, freitags halbtags und samstags ganztags) statt. Mindestens 13 Schwerpunktveranstaltungen finden im ersten Ausbildungsabschnitt statt.
Das Curriculum gliedert sich in Grundlagenkenntnisse (mind. 200 Stunden) und Vertiefte Ausbildung (mind. 400 Stunden).
Entsprechend dem aktuellem Forschungsstand zur Selbsterfahrung in der Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeuten stehen hier die Aspekte der eigenen Persönlichkeit (z.B. Biografie / emotionales Erleben / motivationale Faktoren / Burn-out Prophylaxe) in Bezug auf die therapeutische Tätigkeit im Fokus. Die Selbsterfahrung hat das Ziel, die eigene Rolle als TherapeutIn zu reflektieren und das Bewusstsein für die eigenen Reaktionen zu erweitern um über diese Selbstentwicklung auch die Kompetenzen in der Realisierung einer tragfähigen therapeutischen Beziehung auszubauen. Die Selbsterfahrung wird im Gruppensetting durchgeführt, 20 Stunden erfolgen in Kleingruppen.
2. Studienabschnitt (3.-6. Semester)
Die AusbildungsteilnehmerInnen absolvieren in einer Einrichtung der psychosomatischen oder psychotherapeutischen Versorgung die praktische Tätigkeit II.
Im zweiten Ausbildungsabschnitt führen die AusbildungsteilnehmerInnen unter Supervision mindestens 600 Therapiesitzungen an eigenen Patienten durch. Die Praktische Ausbildung kann in der Psychotherapeutischen Institutsambulanz der Universität Düsseldorf oder den kooperierenden ambulanten Praxiseinrichtungen absolviert werden. In allen Einrichtungen wird Wert auf eine enge Begleitung der AusbildungsteilnehmerInnen, auch über die Supervision hinaus, gelegt.
Die Supervision wird von anerkannten Supervisoren durchgeführt, die sowohl mehrjährige therapeutische Praxiserfahrung sowie Erfahrungen in der Lehrtätigkeit haben. Entsprechend dem Konzept einer modernen "Allgemeinen Psychotherapie" (Grawe) wird in der Supervision ein breites Repertoire an Interventionsmethoden vermittelt. Durch die Anbindung an die konkreten Therapiesituationen der AusbildungsteilnehmerInnen können diese praxisbasierte Therapiemodelle entwickeln. Mindestens 50 Stunden werden als Einzelsupervision und mindestens 100 Stunden als Gruppensupervision (max. 4 Teilnehmer) durchgeführt.
Die Lehrveranstaltungen des Basisseminars finden als 4-stündige feste Wochenveranstaltung freitags i.d.R. von 14.15 Uhr - 17.30 Uhr statt. In der gesamten Ausbildungszeit finden mindestens 25 Schwerpunktveranstaltungen (16-stündig, freitags halbtags und samstags ganztags) statt. Mindestens 13 Schwerpunktveranstaltungen finden im ersten Ausbildungsabschnitt statt.
Das Curriculum gliedert sich in Grundlagenkenntnisse (mind. 200 Stunden) und Vertiefte Ausbildung (mind. 400 Stunden).
Entsprechend dem aktuellem Forschungsstand zur Selbsterfahrung in der Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeuten stehen hier die Aspekte der eigenen Persönlichkeit (z.B. Biografie / emotionales Erleben / motivationale Faktoren / Burn-out Prophylaxe) in Bezug auf die therapeutische Tätigkeit im Fokus. Die Selbsterfahrung hat das Ziel, die eigene Rolle als TherapeutIn zu reflektieren und das Bewusstsein für die eigenen Reaktionen zu erweitern um über diese Selbstentwicklung auch die Kompetenzen in der Realisierung einer tragfähigen therapeutischen Beziehung auszubauen. Die Selbsterfahrung wird im Gruppensetting durchgeführt, 20 Stunden erfolgen in Kleingruppen.
930 Stunden "Freie Spitze" verteilen die AusbildungsteilnehmerInnen auf die Bausteine Praktische Tätigkeit, Theorie und praktische Ausbildung.